Kleine Logistische Datensammlung

Die „Kleine Logistische Datensammlung“ erscheint am 01. Juli 2025 in neuer Auflage!

Literatur zum Thema Logistik hilft in der täglichen Praxis relativ wenig, denn konkrete Zahlen (Maße, Leistungen, etc.) fehlen insbesondere in wissenschaftlichen Veröffentlichungen. Genau dort setzt die „Kleine Logistische Datensammlung“ an.

In der neuen Auflage der „Kleinen Logistische Datensammlung“ sind auf über 300 Seiten Daten, Fakten und Erfahrungswerte zusammengetragen und aufbereitet, weshalb sie als Unterstützung bei der täglichen Planungspraxis dient.

Die Datensammlung ist innerhalb Deutschlands zum Preis von 145,00 € inkl. MwSt. und Versand erhältlich. Bei Lieferungen ins Ausland wird der Versandkostenanteil nach Aufwand berechnet.

 

ACHTUNG: Jetzt vorbestellen und nur 100,00 € inkl. MwSt. und Versand in D zahlen!

 


Hier die „Kleine Logistische Datensammlung“ kostenpflichtig vorbestellen:

Die erfassten Daten werden ausschließlich zur Bestellabwicklung verwendet. Die Zahlung erfolgt nach Lieferung per Überweisung. Die Rechnung wird der Lieferung beigelegt.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
(Straße, Hausnummer, PLZ, Ort)
Stückpreis: 100€ (inkl. Versand & MwSt.) bei Vorbestellung

 

Das Inhaltsverzeichnis

Bauvorhaben

  • Bauplanung
    •  Vorab…
    • Im Bauwesen und der Architektur verwendete Begrifflichkeiten und Abkürzungen
    • Kennzahlen der Gebäudeplanung
    • Zulässige Nutzung von Grundstücken entsprechend der BauNVO
    • Flächenkennzahlen zur Nutzflächenbestimmung
    • Empfehlungen für Betonböden in Umschlagshallen
    • Muster-Industriebaurichtlinie (Brandschutz)
    • Exkurs: Begrifflichkeiten zum Brandschutz
    • Zulässige Größe der Brandabschnittsflächen nach Industriebaurichtlinien
    • Mezzaninen: Einbauten nach Industriebaurichtlinien
  •  Kosten
    • Kostenbegriffe im Planungsverlauf
    • Kostengruppen bei der Kostenermittlung eines Bauwerks
    • Kostenkennzahlen des BKI
    • HOAI (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure)
    • Versicherungen im Bauwesen
    • Mieten
    • Nebenkosten
    • Zinseszins versus Praktikerformel – Investitionsentscheidungen korrekt berechnen
    • Ableitung der Wirtschaftlichkeitskennzahl bei Investition in Automatisierung

Flurförderfahrzeuge

  • Übersicht
  • Technische Daten der Flurförderfahrzeuge
    • Schubmaststapler
    • Gabelstapler
    • Hochregalstapler
    • Kommissionierstapler
    • Kommissionierer
    • Elektro-Schlepper
    • Hubwagen
    • Aisle-Master Gelenkstapler
  • Nutzungszeit eines Flurförderfahrzeugs
  • Lebensdauer und Reparaturkosten von Flurförderfahrzeugen
    • Lebensdauer in Jahren und Reparaturkosten
    • Durchschnittliche Lebensdauer von Verbrennungsmotor- und Elektrostaplern
    • Kostenanteil: Wartung und Reparaturen von E-Staplern
    • Fallbeispiel zur Berechnung der Servicekosten eines Flurförderfahrzeuges
  • Fallbeispiel zur Berechnung der Finanzierungskosten
  • Antriebstechnik für Flurförderfahrzeuge
  • Berechnung der Energiekosten eines elektrisch betriebenen Flurförderfahrzeuges
  • Technische Kennzahlen der Fördermittel für die Materialbereitstellung

Stetigförderer

  • Arten und Leistungen
  • Qualifizierbare Argumente bei Stetigförderern

Be- und Entladevorgänge

  • Förderanlagen für LKW Be- und Entladung
    • Manuelle Palettenroller (Joloda Skate & Track System)
    • Moving-Floor Shuttle Anhänger
    • Staukettenfördersystem (Slipchain-System von Joloda)
    • Manuelles One-Shot-Container-Ladesystem für bis zu 28 Tonnen
  • Palettenverladesysteme für Transporter
  • Cargomatic
  • Hebeeinrichtungen für Verladeprozesse
    • Verladehubtisch
    • Absenkbühne
    • Ladebühne, fahrbar
    • Ladebordwand
  • Handling-Zeiten für LKW-Be-und Entladung
  • Energieverbrauch bei der LKW-Be- und Entladung
  • Ladesysteme nach Ladegut und Frequenz

Tore und Überladebrücken

  • Varianten von Toren
    • Stahl-Falttor
    • Schiebetor
    • Rolltor
    • Sektionaltor
    • Kunststoffpendeltür
    • Kunststofffalttor
  • Spezifische Tor-Eigenschaften
  • Torsteuerung und Sensorik
  • Einfahrtor und Rampentor
    • Einfahrtor
    • Rampentor
  • Torabdichtungen
    • Varianten von Torabdichtungen
    • Abmessungen von Torabdichtungen bei verschieden breiten Überladebrücken
    • Standardabmessungen von Torabdichtungen nach Hörmann
  • Zubehör für Tore
    • Eckabdichtungskissen
    • Wasserablauf
    • Luftschleieranlage
  • Überladebrücken
    • Überladebrücken allgemein
    • Exkurs: Gegenüberstellung der Steigung in % zu Grad
    • Klappkeil-Brücke-Mechanisch
    • Vorschub-Brücke, hydraulisch
    • Vorschub-Brücke-Parallelteil
    • Schwenkbar-Ortsfest-Verrollbar-Mechanisch
    • Schwenkbar-Ortsfest-Verrollbar-Hydraulisch-Vorschub Typ: SOHV
    • Schwenkbar-Ortsfest-Verrollbar-Hydraulisch-Vorschub Typ: SVHV
    • Schwenkbar-Ortsfest
    • Schwenkbar-Ortsfest-Hydraulisch
    • Ladebrücken Aluminium
    • Überladebrücke für Container – Transportabel-Stationär (TR-ST)
  • Vergleichende Gegenüberstellung: Load-House und Überladebrücke im Hallenboden

Transport

  • Vergleich wichtiger Güterwagen beim Schienentransport
  • Vergleich von Transportmitteln des externen Transportes
  • Fahrleistungsabhängige Maut in DE
    • Schadstoffklassen gemäß Bundesfernstraßenmautgesetz
    • Mautsätze pro Kilometer seit 1. Juli 2024
  • Container
    • Containerarten
    • Iso-Container Maße
  • Verpackungsschutz
    • Umreifung
    • Stretch-Folien
    • Schrumpfhauben
    • Verpackungslinie
    • Oberfolienspender und Kantenschutzleger

Verladehofgestaltung

  • LKW-Abmessungen
  • PKW- und LKW-Stellplätze
    • PKW-Stellplatz
    • LKW-Stellplatz
  • Erforderliche Verkehrsflächen
  • Anfahrtsrichtung
  • Rangierflächen
  • BO-Kraftkreis
    • Allgemeines zum BO-Kraftkreis
    • Ergebnisse der Befahrung des BO-Kraftkreises mit großen LKWs/ Gigalinern
    • Exkurs: Der “Gigaliner“ / “EuroCombi“
    • Ecken berechnen durch eine BO-Kreis Schablone
  • Typische Ladeflächenhöhen
  • Höhe Hallen-Niveau im Vergleich zum Hofniveau
  • Anordnung der Verladerampen
    • senkrechte Anordnung
    • Sägezahnrampen

Paletten

  • Palettenmaße
  • Palettenladehöhen
  • Paletten-Systeme
    • „Miet-Palette“
    • „Tausch-Palette“
  • Begrifflichkeiten der Lagerung und des Transports
    • Tragfähigkeit
    • Stapelung
    • Zweiwege- und Vierwege-Palette
    • Einweg- und Tauschpalette
  • Palettenarten
    • Übersicht
    • Chemiepalette (CP)
    • Europalette/Europoolpalette
    • Düsseldorfer Palette
    • Gitterbox (EPAL)
    • Fasspalette
    • Paletten aus Pappe oder Wellpappe
    • Industrie-Palette
    • INKA-Palette
    • Corlette
    • H1-H3 Paletten (Lebensmittelpaletten)
    • Big Bags
    • EPAL-Paletten
  • Paletten-Tetris: Sinnvolle Packstückgrößen für die gängigsten Paletten
  • Ladungsträger
    • Kleinladungsträger nach VDA
    • E1-E3 bzw. Fleischerkiste
  • Kosten des Palettentausches
  • Verladung ohne Paletten: Slip Sheets

Regale in der Logistik

  • Regalklassen nach FEM 10.3.01
  • Allgemeine Begrifflichkeiten zu Regalen
  • Fachfreimaße nach FEM 10.3.01
  • Feldweiten nach FEM 10.3.01
    • Längseinlagerung
    • Quereinlagerung
  • Vorgaben bei der Regalaufstellung
    • Toleranz Bodenebenheit
    • Bodenverankerung
    • Toleranz lot- und senkrechte Regalaufstellung
    • Toleranz Durchbiegung der Traversen
    • Grund und Anbauregale
    • Rammschutz für Palettenregale
    • Kennzeichenpflicht für Palettenregale
  • Kennzahlen für die Regalnutzung
    • Belastungswerte für Ständerrahmen
    • Abstandsmaße im Palettenregal

Verschiedene Lagersysteme

  • Schmalganglager
    • Besonderheiten von Schmalganglagern
    • Führungssysteme Schmalganglager – Mechanische Führung
    • Führungssysteme Schmalganglager – Induktives Führungssystem
    • Die Fahrerassistenzsysteme
    • Man-up-Schmalgangstapler
    • Voraussetzungen für die Aufstellung
  • Verschieberegalanlage
    • Höhenbegrenzungen
    • Maßketten für Verschieberegalanlagen
    • Preiskennziffern für Verschieberegalanlagen
  • Einfahr- und Durchfahrregale
  • Automatisierte Lagersysteme
    • Automatisches Gebindelager
    • Autostore
    • Vergleich weiterer automatisierter Systeme
    • Angebotsvergleich für ein vollautomatisches Hochregallager
  • Nutzbares Lagervolumen in Abhängigkeit der Lagerform und Staplerwahl
    • Lagervolumen in Abhängigkeit der Lagerform
    • Lagervolumen in Abhängigkeit der Staplerwahl
  • Sicherheitsbestandsreduzierung bei Zusammenlegung von Lagern

Sicherheit beim innerbetrieblichen Warenumschlag

  • Sicherheitsabstände im innerbetrieblichen Transport
    • Gangbreite für Fußgänger
    • Fluchtwege
    • Gangbreite für Flurförderfahrzeuge
  • Sicherheitsschleusen-Geländer

Löschwasser-Rückhalte-Richtlinie

  • Auszug aus der Löschwasser-Rückhalte-Richtlinie
  • Beispiele für Löschwasserrückhalteanlagen
  • Zulässige Lagermengen und Flächen eines Lagerabschnitts
  • Volumen der Löschwasser-Rückhalteanlage bei Lagerguthöhe < 12 m
  • Volumen der Löschwasser-Rückhalteanlage bei Lagerguthöhe > 12 m
  • AwSV Richtlinenentwurf

Sprinklerung

  • Grundlagen der Sprinklerung
    • Grundsätzliches
    • Arten von Sprinkleranlagen
    • Weiterführende Unterscheidung der Sprinkleranlagen
    • Beispiele Sprinkleranlagen
  • Regelwerke – Unterscheidung
  • ESFR-Sprinkleranlage nach VDS
    • Sprinklerschächte bei ESFR-Sprinklern
    • Abstände zwischen ESFR-Sprinklern
    • Vertikaler Abstand zwischen oberster Palette und ESFR-Sprinkler
    • Auslegung von ESFR Sprinklern
  • Regalsprinklerung nach VDS (europäisch harmonisiertes Konzept)
    • Maximale Abstände zwischen Sprinklern (ehK)
    • Abstände des Lagerguts
  • Regalsprinklerung nach VDS (alternatives Schutzkonzept)
    • Allgemeines zu dem alternativen Schutzkonzept der VDS
    • Maximaler vertikaler Abstand zwischen Sprinklern (aSk)
  • Deckensprinklerung nach VDS
    • Maximale Lagerhöhe bei ausschließlichem Deckenschutz durch Deckensprinklerung
    • Anmerkungen
  • Sprinklerschutz in Regalanlagen

Gefahrenstoffe und Gefahrgut

  • Unterscheidung Gefahrenstoffe und Gefahrgut
  • Abgrenzung grundlegender Begrifflichkeiten
  • Gefahrenstoffe
    • Einteilung der Gefahrenstoffe nach GHS
    • H- und P-Sätze nach GHS
    • Lagerung von Gefahrenstoff-Kleinmengen nach TRGS 510
    • Lagerklassen und die Zusammenlagerung von Gefahrenstoffen nach TRGS 510
    • Vorgehen bei fehlender Lagerklasse
    • Zuordnung von Lagerklassen nach TRGS 510 und GHS-Piktogramme
    • Bauliche Anforderungen nach Lagerklasse der TRGS 510
  • Gefahrgut
    • ADR-Richtlinien im Gefahrentransport
    • Der Unterschied zwischen UN-Klassen und GHS
    • UN-Gefahrgutklassen

Outsourcing von Lagerleistungen

  • Grundlegendes
  • Nachtragsmanagement (Claim Management) im Outsourcing
    • Die Vertragsgestaltung aus Sicht des Anbieters
    • Vorrausetzung für das Nachtragsmanagement
    • Zwei Arten von Nachträgen
    • Nachtragsmanagement aus zwei Perspektiven

Kommissionieren

  • Allgemeine Tätigkeiten in einem Warenverteilzentrum
  • Manuelle Pickingleistungen für eigentlich automatenfähige Kommissionieranteile im pharmazeutischen Großhandel
  • Fehlerzusammensetzung bei Reklamationen
  • Qualitätskennzahlen für die Kommissionierung
  • Fehlerwahrscheinlichkeiten einzelner Tätigkeiten
  • Branchentypische Kommissioniereinrichtungen

Ergonomie

  • Körpermaße des Menschen bei stehender Arbeitshaltung
  • Richtwerte von Schallpegeln für Arbeitsplätze, Maschinen
  • Beispiele von Geräuscharten nach Lärmstärke
  • Gesetzliche Grenzwerte für Klimagrundgrößen
  • Farbgestaltung
    • Sicherheitsfarben nach DIN 4844
    • Psychologische Farbwirkung
  • Sicherheitskennzeichnung

Personal

  • Gesetzgebung bei Personalübernahme durch Betriebsübergang
  • Krankenstand
    • Krankenstand nach Branchen
    • Arbeitsunfälle und Fehlzeiten nach Branchen
    • Monatlicher Krankenstand der Verkehrs- und Logistikberufe 2024
    • Krankenstand nach Alter und Geschlecht
    • Krankenstand nach Bundesländern

Vokabeln

  • Fahrzeuge und Gabelstapler
  • Fördertechnik
  • Krananlagen
  • Kommissionier-, Lager- und Palettieranlagen

 

© 2025 - Logma Logistics GmbH